Mathe­ma­ti­sche For­meln erstellen

Mit der Script­spra­che \LaTeX las­sen sich mathe­ma­ti­sche For­meln ein­ge­ben, die auch auf Web­sei­ten rich­tig gut aus­se­hen (wenn Mathe­ma­tik über­haupt gut aus­se­hen kann …). Doch wie gibt man sie im Schul­blog ein?

Die For­meln müs­sen immer mit den Befehl [Iatex] begin­nen und mit [/Iatex] enden. Dazwi­schen ste­hen Befehle für die Rechenterme.

Die For­meln müs­sen immer mit den Befehl [Iatex] begin­nen und mit [/Iatex] enden. Dazwi­schen ste­hen Befehle für die Rechen­terme, z.B. erzeugt [Iatex] x_{1;2}=-\frac{p}{2} \pm \sqrt{ \left( -\frac{p}{2} \right)^2 -q} [/Iatex] die p-q-Formel:

x_{1;2}=-\frac{p}{2} \pm \sqrt{ \left( -\frac{p}{2} \right)^2 -q}

Für jede Rechen­ope­ra­tion und für viele Son­der­zei­chen gibt es eigene Befehle, die immer mit einem Back­slash \ begin­nen. Z.b. steht \frac{p}{2} für den Bruch \frac p2. Zäh­ler und Nen­ner müs­sen mit geschweif­ten Klam­mern { } ein­ge­fasst wer­den. Die { } kön­nen dann ent­fal­len, wenn es nur ein ein­zel­nes Zei­chen im Zäh­ler oder Nen­ner gibt, z. B. erzeugt \frac12 den Bruch \frac 12 aber \frac1{12} den Bruch \frac 1{12}.

Im Eng­li­schen las­sen sich die Befehle leich­ter mer­ken, z.B. steht \frac steht für engl. frac­tion und \sqrt für engl. square root.

Es folgt eine Tabelle mit gebräuch­li­chen Befeh­len und Zei­chen für die Schul­ma­the­ma­tik. In die­sem For­me­l­edi­tor kann man die For­meln online aus­pro­bie­ren. Hier gibt es eine voll­stän­dige Liste aller ver­füg­ba­ren mathe­ma­ti­schen Strukturen. 

\alpha\alpha\mu\mu\N\N
\beta\beta\pi \pi\Z\Z
\gamma\gamma\in\in\R\R
\Delta \Delta\notin\notin\infty\infty
\cdot\cdot\cdots\cdots\cap\cap
\div\div\neq\neq\cup\cup
\pm\pm\leq\leq\wedge\wedge
\mp \mp\geq\geq\vee\vee
\rightarrow\rightarrow\Rightarrow\Rightarrow\Leftrightarrow\Leftrightarrow
\vec{v} \vec v \overrightarrow{AB} \overrightarrow{AB}\dot x\dot x
\bar x\bar x\overline{ab}\overline{ab}\ddot x \ddot x