Wirbelströme (engl. Eddy Currents) entstehen, wenn sich metallische Leiter im Bereich eines inhomogenen Magnetfelds bewegen. Sie sind die physikalische Grundlage für technische Anwendungen wie verschleißfreie Bremsen von Eisenbahnzügen, Achterbahnen und Fitnessgeräten, aber auch für moderne Kochherde mit Induktionskochfeldern.
Wie entstehen Wirbelstöme?
Aufgaben
- Übertrage die Skizze der Kupferscheibe im Magnetfeld in dein Heft.
- Im Bereich des homogenen Magnetfeldes stellt sich ähnlich wie beim Halleffekt ein Kräftegleichgewicht für die auf die frei beweglichen Elektronen ein. Skizziere diese Kräfte mit Pfeilen, symbolisiere ( + ‒ ) die sich einstellende Ladungsverteilung und zeichne Feldlinien ein.
- Skizziere im äußeren Randbereich des Magnetfeldes Feldlinien des elektrischen Feldes. Tipp: Denke an das Feld eines Plattenkondensators im Randbereich. Beschreibe die Bahn, die Elektronen unter dem Einfluss des elektrischen Feldes einschlagen.
- Dadurch, dass Elektronen nach außen aus dem Magnetfeld herauswandern, wird das Kräftegleichgewicht im Inneren des Magnetfeldes gestört. Wie können die beweglichen Elektronen darauf reagieren? Begründe, dass sich kreisförmige Ströme, die sog. Wirbelströme im Randbereiche des Magnetfeldes einstellen (siehe Abb. unten). Zeichne diese Stromwirbel in deiner Skizze ein.
- Bestimme die Richtung der magnetischen Momente mit der linken-Faust-Regel. Erläutere, ob sich anziehende oder abstoßende Kraftwirkungen ergeben. Unterscheide jeweils die vordere und die hintere Seite des Magneten in Bewegungsrichtung.
4 Kommentare
Kommentieren →Und Teil 2
Hallo Herr Fuchs,
anbei meine Lösungen.
Hoffentlich bis morgen
Clemens
Hallo Herr Fuchs, im Anhang finden Sie meine Lösungen zu den EVA Aufgaben. Ich wollte Sie des Weiteren fragen, ob Sie schon wissen, ob der Unterricht morgen stattfindet.
Viele Grüße und gute Besserung!
EVA Wirbelströme
Hallo Herr Fuchs,
hier sind meine EVA Aufgaben.
Viele Grüße
Sandro Cardeneo
1606752572907–5e04bf6d-a652-420c-848f-de33050af6c4 (2 Dateien zusammengefügt)