Wichtig: Taschenrechner, Geodreieck bzw. Lineal und 3 bis 4 Klausurbögen mitbringen.
Hilfsmittelfreier Teil
- Graphen der Exponentialfunktion und Funktionsterme (Seite 46 Nr. 5; Seite 60 Nr. 5; Nr. 88 und Seite 61 Nr. 10).
- Ableitungen mit der h‑Methode, siehe Ableitung der Normalparabel und Ableitungen mit der h‑Methode Schritt für Schritt hier im Blog sowie Seite 118 Nr. 1 im Buch.
Hauptteil
- Durchschnittliche Änderungsraten und Sekantensteigungen ermitteln in Tabellen, Graphen und Funktionen: siehe S92 Nr. 1; 2; 4 und 5.
- Ableitung mit einer Tangente zeichnerisch bestimmen, S95 Einstiegsaufgabe, S97 Nr. 2, S98 Nr. 4. und Tangente an einem Funktionsgraphen hier im Blog.
- Durchschnittliche und momentane Änderungsraten im Sachverhalt. S 90 Einstiegsaufgabe, Information S 101; S 102 Nr. 2 und 3.
- Ableitung der Potenzfunktion mit den Regeln berechnen (ohne h‑Methode).
- Globalverhalten ganzrationaler Funktionen.
Neueste Kommentare