- Flussänderung und Lenz’sche Regel.
- Einschaltvorgang eine Spule (nur mit Steigung einer linearen Funktion wie bei den LEDs im Fahrzeug).
- Elektrischen Schwingkreis mit dem Oszilloskop ausmessen.
Bewerte diesen Beitrag
Durchschnittlich / 5. Anzahl der Bewertungen
4 Kommentare
Kommentieren →Hallo! Mir ist noch eine Frage eingefallen: Wären in der Klausur die Formeln für Q(t) und I(t) (siehe: Der elektrische Schwingkreis) auch angegeben oder müssen wir die auswendig können?
Hallo Carolin,
Der Zusammenhang I(t)=\dot Q(t) ist in der Formelsammlung nicht so klar zu erkennen, vielleicht ist es besser, das auswendig zu wissen.
Die genaue Form für U(t) und I(t) hängt von der konkreten Aufgabenstellung ab.
Beantwortet das deine Frage?
Hallo! Ich habe eine Frage zur Klausur: Sollen wir in der Klausur den Elektrischen Schwingkreis auch erklären (also mit Auf- und Entladen eines Kondensators) oder reicht es, Werte am Oszilloskop ablesen zu können und zum Beispiel L oder C auszurechnen?
Das Thema möchte ich nicht noch weiter einschränken.