Nach dem Bohrschen Atommodell können Atome beim Quantensprung Photonen absorbieren und emittieren. Zu einer Absorption kommt es aber nur dann, wenn die Energie h·f des einfallenden Photons genau mit der Energiedifferenz ΔE des Quantensprungs übereinstimmt. Die beiden Energiewerte sind in Resonanz miteinander. Daher bezeichnet man diese Form der Absorption als Resonanzabsorption. Bei der Absorption verschwindet das Photon und seine Energie geht über in eine sog. Anregung des Atoms.
Nach kurzer Zeit rekombiniert das angeregte Elektron, d.h. es springt zurück in seinen Ausgangszustand. Bei der Rekombination wird ein Photon genau derselben Energie ΔE = h·f emittiert. Die Richtung des emittierten Photons ist jedoch zufällig und folgt nicht notwendig der Richtung des einfallenden Photons. Diesen Prozess nennt man Resonanzfluoreszenz.
Resonanzabsorption und ‑floureszenz beim Natriumatom
Aufgaben
- Beschreibe die Versuche a) bis c) in der Galerie kurz und knapp im Heft.
- Recherchiere die Wellenlängen des Natrium- und Quecksilberspektrums.
- Begründe die Beobachtungen in Versuch b) und c) mit dem Bohrschen Atommodell.
Flammenfärbung
Unsere Beobachtungen im Unterricht
Vielen Dank an die Uni Freiburg für die folgenden beiden Videos.
Aufgabe
- Beschreibe und deute den Versuch im Video schriftlich im Heft.
Natriumresonanzfluoreszenz
Ein Vakuumkolben enthält eine kleine Menge Natrium. Der Kolben wird mit dem Licht einer Na-Dampflampe durchstrahlt. Bei zunehmender Temperatur in einem Heizofen beginnt das Natrium zu verdampfen.
Aufgaben
- Beschreibe und deute die Beobachtungen in dem Versuch im Video schriftlich im Heft.
Fraunhofer’sche Linien
Das Licht der Sonne durchläuft auf dem Weg zur Erde zunächst die sog. Chromosphäre der Sonne und anschließend die Atmosphäre der Erde. Man beobachtet eine Vielzahl schwarzer Linien im Sonnenspektrum, die sog. Fraunhofer’schen Linien.

Aufgabe
- Deute die Entstehung der Fraunhofer’schen Linien im Bohrschen Atommodell.
- Erläutere, zu welchem Zweck spektroskopische Analysen in der Astronomie eingesetzt werden.
2 Kommentare
Kommentieren →