Die Broschüren Radioaktivität und Strahlenschutz und Kernenergie Basiswissen stellen die Grundlagen der Kernphysik kompetent und verständlich dar. Sie dienen als Grundlage für die Referate. Bitte ladet euch die Broschüren auf eure Rechner herunter. Vorsicht beim Ausdrucken, es sind ca. 100 Seiten.

Rechenbeispiel: Radioaktiver Zerfall im menschlichen Körper
Der menschliche Körper besteht zu ca. 0,2% seines Gewichts aus dem Element Kalium (K). Kalium setzt sich zu 93,3% aus dem Isotop K‑39, zu 6,7% aus dem Isotop K‑41 und zu 0,0117% aus dem radioaktiven Isotop K‑40 zusammen. K‑40 hat eine Halbwertszeit von 1,28 Mrd. Jahren, d.h. in 1,28 Mrd. Jahren zerfällt die Hälfte des vorhanden K‑40. Somit finden im menschlichen Körper ständig radioaktive Zerfallsprozesse statt, die mit einer Strahlung einhergehen. Untersuche, wie viele dieser Zerfallsprozesse pro Sekunde im Körper stattfinden:
- Wie viel Gramm Kalium und K‑40 enthält ein Mensch der Masse 70kg?
- Wie viele Atome K‑40 sind darin enthalten?
- Wie viele Atome davon zerfallen durchschnittlich pro Sekunde? Tipp: Rechne die Halbwertszeit in Sekunden um.
- Recherchiere zum Zerfall des radioaktiven Nuklids Kalium 40. Notiere die beiden möglichen Zerfallsgleichungen (Synonym: Kernreaktionsgleichung, Zerfallsgesetz).
Tipps:
- Schau dir die Rechnungen zu den Eisenatomen auf Seite 10 in der Broschüre zum Strahlenschutz an und stelle deine Rechnung übersichtlich mit Zwischenergebnissen dar.
- 1 Mol eines Stoffs ist die Masse in Gramm, die der Massenzahl entspricht, z.B. sind 40 Gramm K‑40 genau ein Mol dieses Stoffes. Ein Mol enthält unabhängig von der Sorte des Stoffes NA = 6,022∙1023 Atome. (NA ist die Avogadro-Konstante).
10 Kommentare
Kommentieren →Die Präsentation zu Atomkraftwerken:
Atomkraftwerke
Notizen zu dem Aufbau:
Belas Präsentation
MSR
Hier ist Mayas und meine Präsentation:
Wechselwirkung von Strahlung und Materie
Hier auch meine Bearbeitung
Lg
Radongas
Hier ist meine Bearbeitung der Aufgabe:
Hier einmal meine Bearbeitung:
Halbwertszeit des Radongases
Hallo! Anbei meine Lösungen. Zur Nr.3 und Nr.5 konnte ich leider auch keine Ansätze finden..
Radongas in der Ionisationskammer Moritz
Hier ist meine Lösung:
Ich hatte allerdings Probleme bei der 3 und 5…
Halbwertszeit des Radongases Carolin
Hier meine Lösung. Nur weiß ich nicht, wie man die Nr. 3 und 5 bearbeiten kann.
Viele Grüße
David
David Radongas Ionisationskammer