Als Welle beizeichnet man die Ausbreitung einer messbaren Größe in Raum und Zeit. Die messbare Größe kann die Anzahl von Infizierten Menschen bei der Corona-Welle sein oder die Schwankung des Luftdrucks bei einer Schallwelle oder vieles mehr. In diesem Beitrag soll untersucht werden, wie mechanische Wellen entstehen und sich in einem Medium ausreiten.
Schwingungen als Grundlage einer Welle
Für die Entstehung einer mechanischen Welle sind einige Voraussetzungen notwendig. Zunächst muss ein schwingfähiges System – bestehend aus sogenannten Oszillatoren – mit folgenden Eigenschaften vorhanden sein:
- Es existiert eine Ruhelage oder Gleichgewichtslage
- Wird das System aus der Ruhelage ausgelenkt, wirkt eine rücktreibende Kraft der Auslenkung entgegen
- Eine träge Masse setzt die Bewegung über die Ruhelage hinaus fort
- Mehrere Oszillatoren müssen sich über einen Raumbereich erstrecken.
Die Kopplung sorgt für die Ausbreitung der Welle

Das Medium
Das Medium stellt die rücktreibende Kraft, die Kopplung und die träge Masse bereit. Mechanische Wellen können sich nur in einem Medium ausbreiten. Beispiele für Medien sind die Luft, in der sich Schallwellen ausbreiten oder eine Wasseroberfläche, auf der sich Wasserwellen ausbreiten:
Fachbegriffe zur Beschreibung von Wellen
Folgende Begriffe müssen wir kennen:
- Amplitude A
- Ausbreitungsgeschwindigkeit c
- Wellenlänge λ
- Schwingungsdauer T
- Frequenz f
- Kreisfrequenz ω
- Longitudinale und transversale Wellen
Aufgaben
- Schau dir auf LEIFIPhysik folgende Beiträge an und definiere jeweils mit einer geeigneten Skizze die o.g. Fachbegriffe im Heft:
- Bearbeite die Übungsaufgaben unten in dem Beitrag „Größen zur Beschreibung”.
- Projektarbeit für zu Hause: Baue eine „Sweet Wave Machine” und dokumentiere das Ergebnis im Video. Bewertung vergleichbar mit einem Referat.
3 Kommentare
Kommentieren →Guten Abend,
Anbei finden Sie meine Mitschriften
Mit freundlichen Grüßen
Hyeonhui
Mechanische Wellen
Energieübertragung mit Wellen
Hallo,
Hier sind meine Mitschriften zu dem Thema: Energieübertragung mit Wellen