Wir haben gelernt, wie Energie in magnetischen und elektrischen Feldern gespeichert werden kann. Bei der elektrischen Schwingung werden diese beiden Energieformen permanent ineinander umgewandelt.
Ähnlich ‒ aber viel anschaulicher ‒ verhält es sich bei mechanischen Schwingungen. Der Zusammenhang zwischen den beiden Schwingungsformen soll in einen (etwas altmodischen) Video geklärt werden.
Quelle: Telekolleg des bayrischen Rundfunks
Die harmonische Schwingung
Die mechanische oder elektrische Schwingung lässt sich durch sehr ähnliche Formeln beschreiben. Aufgrund der großen Ähnlichkeit bezeichnet man beide Schwingungen mit dem Fachbegriff harmonische Schwingungen.
Die Bewegungsgleichung der harmonischen Schwingung
Die Schwingungen werden häufig Kosinusfunktionen beschreiben. Beachte auch die Übersicht in der folgenden PDF (falls möglich, bitte ausdrucken):
Mechanische Schwingungen:
s(t) = \hat s\cdot cos(\omega\cdot t),\\[3pt] v(t) =\dot s(t) = -\hat s\cdot\omega \cdot sin(\omega\cdot t),\\[3pt] a(t) =\ddot s(t)=-\hat s\cdot\omega^2 \cdot cos(\omega\cdot t),\\[3pt] \omega=\sqrt {\frac{D}{m}}.
Dabei bedeutet:
- s(t) die Auslenkung abhängig von der Zeit,
- \hat s die Amplitude, das ist die Auslenkung aus der Ruhelage,
- v(t) = \dot s(t) die Geschwindigkeit,
- a(t) = \ddot s(t) die Beschleunigung,
- \omega = 2\pi f die Kreisfrequenz der Schwingung.
Elektrische Schwingungen:
U(t) = \hat U\cdot cos(\omega\cdot t),\\[3pt] \omega=\sqrt {\frac{1}{L\cdot C}}.
Dabei bedeutet:
- U(t) die Spannung abhängig von der Zeit,
- \hat U die Amplitude der Spannung,
- \omega = 2\pi f die Kreisfrequenz der Schwingung.
- Die zweite Gleichung nennt man auch die Thompson’sche Schwingungsgleichung.
Aufgabe

- Bestimme die Periodendauer T, die Frequenz f und die Kreisfrequenz ω der schwingenden Brücke. Entnimm dazu alle benötigten Werte aus dem Text bzw. aus der Graphik.
- Stelle eine Bewegungsgleichung s(t) für die Auslenkung der Brücke in Abhängigkeit der Zeit auf. Berechne daraus die Geschwindigkeit v(t) und die Beschleunigung a(t). Wie groß sind jeweils die Maximalwerte der Geschwindigkeit und der Beschleunigung? Zu welchen Zeitpunkten werden diese erstmalig erreicht?
- Bestimme die „Federkonstante“ D der Brücke und berechne daraus die Masse des schwingenden Brückenteils. Tipp: Die Masse der Brücke ist nicht 100t.
- Bestimme die Energie, mit der die Brücke schwingt.
19 Kommentare
Kommentieren →Angehängt meine Lösungen zu 1–3. Etwas verspätet aber wollte es noch hochladen :).
Physik Nr1‑3 Nils Englisch
Lösungen von Niko
Hallo Herr Fuchs,
Anbei finden Sie meine Lösung zu Aufgabe 3.
Mit freundlichen Grüßen
Hyeonhui Kim
Physik31.03.2022
Der Vergleich der Schwingungen:
Schwingungen
Hier ist das Tafelbild von heute.
Anbei meine Herleitung der Thompson’schen Schwingungsgleichung mit Widerstand
Hallo Hr.Fuchs,
Anbei liegen meine Ergebnisse vor.
LG Emi
Guten Abend Herr Fuchs,
bitte finden Sie meine Lösungen im Anhang.
VG,
Maria.
MechanischeSchwingungen_MariaMonaschova
Eine kurze Korrektur zu der Aufgabe 4 😉
Lieber Herr Fuchs,
Anbei meine Bearbeitung von Aufgabe 1–4.
Liebe Grüße
Danchen
Hallo Herr Fuchs,
anbei meine Ergebnisse der Aufgaben 1–4.
Schöne Grüße
Eneko
Hallo 🙂
meine Lösungen zu A. 1 – 4 (grob anhand vorheriger Lösungen überprüft)
Schwingungen
Hallo Herr Fuchs,
Im Anhang befinden sich meine Lösungen.
Viele Grüße,
Vivien
Physik Nr.1–4
Hallo Herr Fuchs,
anbei die bearbeiteten Aufgaben.
Viele Grüße,
Liv
Schwingungen in der Mechanik
Hallo Herr Fuchs.
Das sind meine Lösungen zu den Aufgaben 1–4.
MfG
Noah Marwan
mechanische- und elektrische Schwingungen
Hallo Herr Fuchs,
hier ist meine Bearbeitung.
Mit freundlichen Grüßen,
Christine
Schwingungen_Christine
Hier auch mein Beitrag :}
MfG
Ina Hu
Ina_Hu_Schwingungen_PDF
Hallo Herr Fuchs,
im Anhang finden Sie meine Lösungen.
Liebe Grüße,
Irina
Physik31.01.21
Hallo Herr Fuchs,
hier ist meine Bearbeitung der Aufgaben.
Viele Grüße
Sandro Cardeneo
Physik