Unabhängig davon, ob ein Fahrzeug elektrisch, konventionell mit Verbrennungsmotoren oder mit Muskelkraft angetrieben wird, ist es von großem Interesse, unnötige Energieverschwendung zu vermeiden. Dies gilt auch für die Beleuchtung. Daher werden in vielen Fahrzeugen LEDs anstelle von Glühbirnen eingesetzt.
In diesem Beitrag wollen wir untersuchen, wie leistungsstarke LEDs mit Hilfe einer Induktionsspule an der Bordspannung von 12V betrieben werden können, die in vielen Fahrzeugen zur Verfügung steht, z.B. liefern die meisten Autobatterien eine Spannung von 12V.
Benötigte Formeln
Wir wollen in diesem Beitrag auf komplizierte Mathematik soweit wie möglich verzichten. Leider geht es in Physik und den Ingenieurwissenschaften nicht ganz ohne Formeln. Die wichtigsten Formeln können im Beitrag Energie des magnetischen Feldes mit Anwendungen wiederholt werden:
- Das Ohmsche Gesetz,
- Die Maschenregel,
- Induktiongesetz der idealen Spule: U_{ind}=- L\cdot \dot I(t) ,
- Steigung einer Funktion, hier \dot I(t)=\frac{\Delta I}{\Delta t} .
Ziel: Power LED effizient mit 12V im Fahrzeug betreiben
Wir betrachten eine Power LED der Firma LUMILEDS. Laut Datenblatt soll die LED mit folgenden Durchschnittswerten betrieben werden. Mit diesen Werten ist eine lange Lebensdauer bei guter Lichtstärke möglich:
- U_{LED}=2{,}9V
- I=700mA=0{,}7A im Durchschnitt.
- I_{max}=1A darf keinesfalls überschritten werden.

Aufgabe 1: Anschließen mit einem Vorwiderstand
Die LED soll mit einem geeigneten Vorwiderstand an die Bordspannung U_0=12V angeschlossen werden. Die Stromstärke soll nicht oberhalb I=0{,}7A liegen.
- Zeichne eine Schaltskizze im Heft.
- Berechne den Vorwiderstand. Informiere dich im Internet über die Widerstandsreihe E24 und suche einen geeigneten Wert aus.
- Berechne mit diesem Widerstandswert den Wirkungsgrad der Schaltung.
[Kontrolle: \eta \approx 24\% , orientiere dich am Abschnitt LED mit Vorwiderstand im früheren Beitrag.]
Aufgabe 2: LED mit Spule und Steuerelektronik
- Übertrage die vereinfachte Schaltzeichnung ins Heft.
Die LED stabilisiert ihre Spannung selbsttätig bei ULED = 2,9V.
Der Wert L der Spule soll bestimmt werden.
Betrieb der LED
In der Betriebsphase hält die Steuerelektronik die Stromstärke immer zwischen Imax=0,72A und Imax=0,68A.
- Bestimme die Steigung \dot I(t)=\frac{\Delta I}{\Delta t} während der Startphase. Lies die nötigen Werte in der Abbildung ab und zeige rechnerisch, dass der Wert der Spule L = 1mH beträgt. Tipp: 1\mu s = 1\cdot 10^{-6} s .
- Beschreibe in Worten, was in den zwei weiteren Phasen in der Abbildung geschieht. Erläutere getrennt die hellblau-hinterlegte Phase mit fallendem I(t) Graphen und der grau-hinterlegte Phase mit steigendem I(t) Graphen. Gehe jeweils auch auf die Induktionsspannung in den Phasen ein.
Berechnung der Ein- und Ausschaltzeiten in der Betriebsphase.
Diese Zeiten sind entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion der Schaltung und müssen daher vorab bestimmt werden.
- Bestimme rechnerisch, d.h. ohne Ablesen in der Abbildung, die Steigungen der Graphen I(t) . Nutze dazu die Werte I_{max}=0{,}72A und I_{min}=0{,}68A . Bestimme daraus die Zeiträume \Delta t_1 und \Delta t_2 .
Tipp: Beachte die unterschiedlichen Spannungen ULED in der hellblauen Phase und U0 in der grauen Phase. Nutze das Induktionsgesetz der idealen Spule.
Automatische Regelung
Es ist wichtig, dass die Stromstärke in der LED stets im Bereich zwischen I_{max}=0{,}72A und I_{min}=0{,}68A liegt. Dies soll auch dann eingehalten werden, wenn es Störungen gibt, wie z.B. Schwankungen der Versorgungsspannung. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Schaltung um einen zusätzlichen kleinen Widerstand R_{sens} ergänzt. Der Spannungsabfall an diesem Widerstand wird verstärkt und zu der Steuerelektronik zurückgeführt.
- Erkläre, auf welche Weise der zusätzliche Widerstand R_{sens} zur Regelung der Schaltung beitragen kann.
22 Kommentare
Kommentieren →Guten Abend Herr Fuchs,
Hier meine Bearbeitung der Aufgaben.
physik
Hallo Herr Fuchs. Im Anhang finden Sie meine Lösungen.
Viele Grüße,
Irina
Physik 16.12.20
Lieber Herr Fuchs,
ich habe noch etwas an den Aufgaben gearbeitet. Leider konnte ich die Videokonferenz nicht so gut mitverfolgen. Darum bin ich mir nicht sicher ob ich das Diagramm richtig gezeichnet habe.
Viele Grüße
Pascal
LED Aufgaben (Pascal)
Hallöchen,
Hier die Mitschrift der Stunde und die Bearbeitung mit den neuen Angaben
Ina Hu
Ina_Hu_LED_PDF
Meine Lösung der Aufgaben.
Guten Tag Herr Fuchs,
hier ist meine Lösung der Aufgaben.
Meine Antworten
New Document – 2020-04-28
Lieber Herr Fuchs,
hier meine Lösung mit der 4. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es richtig ist, da ich nur zu einem sinnvollen Ergebnis komme, wenn ich die Vorzeichen für die Spannungen aus ihrem Kommentar zu Luke umdrehe. Habe ich etwas falsch gemacht?
Viele Grüße
David
David Lösungen mit 4.
Hallo David,
nein, du hast alles richtig gemacht. Das hat sogar eine gewisse Logik, wenn du die Maschenregel konsequent anwendest:
Aus U_0 + U_{ind} = 0 \Rightarrow U_{ind}=-U_0 und aus U_{LED} + U_{ind} = 0 \Rightarrow U_{ind}=-U_{LED}=+2{,}9V.
Mit dem Induktionsgesetz U_{ind} = -L\cdot \dot I(t) kommen dann genau die richtigen Vorzeichen der Steigungen heraus.
Weiterhin viel Spaß, viel Erfolg und viele Grüße
Jürgen Fuchs
Zur 4: Nutzt einfach das Induktionsgesetz der idealen Spule (sorry, da steht Iind statt Uind). Die Spannung ist in den Phasen jeweils unterschiedlich. Damit kann man Ipunkt in den einzelnen Phasen berechnen. Mit der untersten Formel kann man dann delta t bestimmen.
Viel Erfolg!
Lieber Herr Fuchs,
ich habe die Aufgabe jetzt quasi andersrum gelöst, damit ich ein Kontrollergebnis für Uind habe. Dafür habe ich delta t abgelesen, um zu überprüfen, was rauskommen müsste. Dabei erhalte ich 2,85 für Uind. Ich frage mich, ob das richtig ist oder ob das die Abbildung nicht maßstabsgetreu ist und ich somit falsch abgelesen hab. Wenn das richtig sein sollte, frage ich mich mit welcher Formel ich auf diesen Wert für Uind komme.
Hallo Herr Fuchs,
Auch hier meine Lösungen zu den Aufgeben. Auch ich habe bei der Nummer 4 keine Lösung. Nur für den Zeitraum Delta t2 glaube ich eine Lösung zu haben. Bin mir aber nicht sicher
LG Luke
LEDs in Fahrzeugen mit Induktionsspulen bestreiten
Delta t2 ist korrekt, du hast richtig erkannt, dass die Gerade die selbe Steigung hat wie in der Startphase.
Bei Delta t1 lässt sich die Steigung genau so einfach berechnen wie in der Startphase. Der Unterschied ist, dass die LED diesmal die Spanung bestimmt und bei bei ‑2,9V fixiert. Beim Aufladen wird die Spannung hingegen von der Autobatterie bei U = +12V fixiert.
Ahhh, ok super vieln Dank!
Wissen macht Ahh 🙂
Wenn man das mal geschnallt hat, ist es eigentlich gar nicht so schwer, oder?
Hier nochmal die nachträgliche Bearbeitung der Numer 4
Lg
Lieber Herr Fuchs,
ich habe alle Aufgaben bis auf die 4 gemacht, aber auch nach langer Überlegung komme ich da nicht weiter. Ich nehme an, dass ich zunächst die Ableitung I(t) berechnen muss, um dann delta t berechnen zu können. Allerdings weiß ich nicht wie ich das berechnen soll. Ich finde nur Formeln, um die Ableitung von I(t) in der Startphase zu berechnen, aber nicht für die Betriebszeit. Können Sie uns einen Hinweis geben?
Außerdem wollte ich fragen, ob meine Begründung bei der 3 richtig ist.
Carolin Aufgabe 3
Die Begründung ist absolut zielführend. Zur 4 schreibe ich oben eine eigenen Kommentar.
Lieber Herr Fuchs,
hier meine Lösungen.
Allerdings komme ich bei der 4. auch nicht weiter. Haben Sie einen Hinweis?
Lösungen David LEDs mit Induktionsspulen
Meine Lösung der Aufgaben
Physik 27.4.
Du bist zu schnell für diese Welt 🙂
Denkst du noch über die Berechnung der Zeiträume nach?
Liebe Grüße
Jürgen Fuchs
Oh, Entschuldigung. Die Aufgabe hatte ich übersehen, weil das bei mir beim Ausdrucken verrutscht ist.
Liebe Grüße
Moritz