Ein Mathematiklehrer – der einer Veröffentlichung seines Namens nicht zugestimmt hat – macht es sich bei der Benotung der mündlichen Mitarbeit besonders leicht, er würfelt einfach die Noten mit einem Würfel aus.
Die Resultate führen zu Protesten auf Seiten der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern.
Aufgaben
- Der Mathematiklehrer weist den Vorwurf, er würde Noten würfeln, natürlich weit von sich. Sammle mathematische Argumente, die belegen können, dass an den Vorwürfen doch etwas dran sein könnte.
Aufgrund solcher Argumente überlegt sich unser Mathematiklehrer Strategien für weniger auffällige Notenverteilungen. Bei den folgenden Überlegungen für die Sekundarstufe 1 soll die Zufallsgröße X für die Noten 1 bis 6 stehen.
- Unser Lehrer würfelt nun mit zwei Würfeln und dividiert die Augensumme durch 2. Bei ungeraden Augensummen rundet er zu besseren Noten ab.
- Berechne die Wahrscheinlichkeitsverteilung P(X) und den Erwartungswert µ.
- Stelle die Wahrscheinlichkeitsverteilung P(X) graphisch mit dem GTR dar.
- Bereite dich darauf vor, den Rechenweg und die Ergebnisse zu präsentieren.
- Unser Lehrer probiert auch eine alternative Strategie mit zwei Würfeln aus:
Er bildet die Differenz des kleineren von dem größeren Wurf und addiert zu dem Ergebnis die Zahl 1.- Berechne die Wahrscheinlichkeitsverteilung P(X) und den Erwartungswert µ.
- Stelle die Wahrscheinlichkeitsverteilung P(X) graphisch mit dem GTR dar.
- Bereite dich darauf vor, den Rechenweg und die Ergebnisse zu präsentieren.
- Beurteile und begründe aus Sicht des Lehrers, mit welcher Strategie er am wenigsten auffällt.
- Schlage ein Verfahren vor, mit dem unser Lehrer in der Sekundarstufe 2 die Punktnoten auswürfeln kann. Die Zufallsgröße X bezeichnet die Punkte von 0 bis 15.
- Bestimme alle möglichen Würfelkombinationen für die Punktzahlen X = 2 und X = 5. Beschreibe deine Strategie, mit der du sicherstellst, dass du keine Kombination übersehen hast.
- Bestimme P(X) und µ. Stelle P(X) graphisch dar.
22 Kommentare
Kommentieren →Meine Lösungen:
Hier meine Bearbeitung der Aufgaben 2 und 3
LG und einen schönen ersten Advent allen!
Satz des Bayes – Übungsaufgaben
Meine Lösungen:
Satz von Bayes
Hier meine Bearbeitung zu Nr. 2–3 der Corona-Test-Übungsaufgabe
David Übungsaufgaben Corona-Test Nr 2–3
Meine Lösungen
Hallo Herr Fuchs,
anbei meine Lösungen.
Allerdings wurde bei der Nr.3 in der Musterlösung mit zur Berechnung von P(Imm u Pos) mit 0,0982*0,9 gerechnet, obwohl in der Aufgabe steht, dass sich die Sensitivität nicht verändert hat. Müsste man dann nicht mit 0,0982*0,65 rechnen?
Viele Grüße
Moritz
Das wurde anscheinend nicht hochgeladen, deshalb hier nochmal
Mathe Nr2 und 3 Baumdiagramme
Hallo Moritz, in Aufgabe 3 soll wieder der IgA-Test aus dem Beispiel betrachtet werden, nicht der IgG aus Aufgabe 2.
Ach so, danke
Hallo, hier meine Nr. 2 und 3:
Meine Lösungen
Hallo hier auch meine Bearbeitung.
Entschuldigung, dass es erst so spät kommt.
Lg Luke
Kann man nachweisen, ob Noten gewürfelt wurden?
Meine Lösungen 2/2
Meine Lösungen 1/2
Nr. 2a und 3a
Hier meine Lösungen
Aug. 15, Dok. 1
Hier sind meine Lösungen zu den Aufgaben 1–3a:
Lösung Notenaufgabe Carolin
Hier meine Bearbeitung Nr. 1–3 a) ohne grafische Darstellung:
Bearbeitung David – Noten würfeln?
Anbei meine Lösung:
LG Gleb
Kann man nachweisen, ob Noten gewürfelt werden-
Nr. 3a
Nr. 2a
Aufg.2a/3a