Die Flussänderung ist für die Entstehung einer Induktionsspannung verantwortlich. In vielen Fällen ist es jedoch unklar, in welche Richtung die Ladungstrennung stattfindet und wie die Induktionsspannung polarisiert ist.
Hierzu kann die Lenzsche Regel Auskunft geben. Zusätzlich erfährt man, ob eine anziehende oder abstoßende Kraftwirkung entsteht.
Entstehung einer Induktionsspannung
In den folgenden Situationen entstehen Induktionsspannungen, die an den offenen Enden der Leiterschleifen gemessen werden können. Erläutere jeweils mit dem allgemeinen Induktionsgesetz.
Die Lenzsche Regel
Die Lenzsche Regel bezieht sich auf geschlossene Leiterschleifen, die einer Flussänderung ausgesetzt sind. Dadurch, dass die Leiterschleife geschlossen ist, erzeugt die Induktionsspannung einen Stromfluss, der unmittelbar zu einem magnetischen Moment in der Schleife führt. Die Lenzsche Regel macht eine Aussage zu der Richtung dieses Moments:
Die Richtung des induzierten Stromes lässt sich mit der linken Faust bestimmen. Ebenso können wir ermitteln, ob es eine anziehende oder abstoßende Kraftwirkung zwischen dem äußeren Magnetfeld und dem induzierten magnetischen Moment geben wird.
Aufgaben
In den folgenden Situationen werden geschlossene Leiterschleifen verwendet.
- Skizziere jeweils die Situation ins Heft.
- Zeichne jeweils einen Pfeil für das magnetische Moment \vec M ein, dass so gerichtet ist, dass es der Flussänderung entgegenwirkt.
- Bestimme die Richtung der Kraftwirkung zwischen dem magnetischen Moment und dem äußeren Magnetfeld.
- Ermittele die Stromflussrichtung in der Leiterschleife.
- Angenommen die Leiterschleife wird wieder geöffnet, wie oben. Begründe, an welcher Seite der Öffnung der Pluspol der Induktionsspannung gemessen werden kann.
Hinweis: Bei den Situationen 1 und 2 müssen verschiedene Phasen unterscheiden werden.
Versuche
Stromstärke in einer Spule mit Eisenkern

Der Thomsonsche Ringversuch
- Erstelle jeweils für die drei Versuche eine Versuchsbeschreibung mit Skizze im Heft.
- Erkläre die Versuche mit der lenzschen Regel. Erläutere dazu, wie sich der Fluss \Phi jeweils während des Experiments verhält und gehe auf die Kraftwirkungen ein.
14 Kommentare
Kommentieren →Hallo Herr Fuchs,
Im Anhang befinden sich meine Ergebnisse.
Viele Grüße Vivien
Und der dritte Versuch
Guten Abend Herr Fuchs,
Hier sind meine Lösungen zum letzten Physik Unterricht.
Mit freundlichen Grüßen
Jérôme Danan
Guten Abend Herr Fuchs,
Hier sind meine Lösungen zum letzten Physik Unterricht.
Mit freundlichen Grüßen
Jérôme Danan
Lieber Herr Fuchs,
Hier noch den Versuchsaufbau und die Erklärung zum Thomsonschen Ringversuch.
Liebe Grüße,
Danchen
Meine Skizze
1
Hier meine spärliche Zeichnung zum Thomsonschen Versuch
Meine Skizze
Hallo 🙂
Hier sind meine Ergebnisse zu dem Versuch der heutigen Stunde.
Grüße Emi
Hallo,
Hier sind mein Ergebnisse.
Grüße Emi 🙂
Guten Tag 🙂
Hier ist meine Beobachtung von dem heutigen Versuch.
Grüße Emi
Lieber Herr Fuchs,
Hier das Versuchprotokoll von der heutigen Stunde
Liebe Grüße und bis morgen!
Hier meine Ergebnisse der Stunde 🙂
Flussänderung und Lenzsche Regel