Im Kontext der LED-Beleuchtung haben wir die Spule als Energiespeicher kennengelernt. Noch häufiger werden in der Elektrotechnik Kondensatoren zur Speicherung von Energie eingesetzt. Mit drei Videos sollen der Aufbau, das Auf- und Entladen von Kondensatoren erarbeitet werden.
Aufbau und Kapazität eines Kondensators


Kapazität eines Kondensators
Die Kapazität eine Kondensators hängt von dem Flächeninhalt der Elektrode A , dem Abstand d und der relativen Permittivität des Dielektrikums \varepsilon_r ab:
\displaystyle C=\varepsilon_0\cdot \varepsilon_r\cdot \frac{A}{d}
\varepsilon_0=8{,}8541\cdot 10^{-12}\frac {As} {Vm} ist die elektrische Feldkonstante.
Cepheiden, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Aufgabe 1
Ein technischer Kondensator besteht aus einer Wicklung von zwei dünnen Aluminiumfolien, die durch eine dünne Schicht (d = 0,1 mm) des Dielektrikums Tatantalpentoxid (Permittivität εr = 27) isoliert werden. Die gesamte Fläche der Aluminiumfolien beträgt 20 m². Berechne die Kapazität dieses Kondensators. Gib das Ergebnis in der Einheit µF an.
Aufladen des Kondensators
Aufgabe 2
Skizziere das Schaltbild zum Aufladen des Kondensators im Heft. Zeichne dazu den Verlauf der Stromstärke I(t) und der Spannung U(t).
Aufladen des Kondensators
Aufgabe 3
Skizziere das Schaltbild zum Entladen des Kondensators im Heft. Zeichne wiederum den Verlauf der Stromstärke I(t) und der Spannung U(t).
Der Zusammenhang zwischen Stromfluss und Ladung im Kondensator
Wir haben im Video gesehen, dass sich die Ladung im Kondensator mit der Zeit ändert, wenn beim Aufladen ein elektrischer Strom hineinfließt, beziehungsweise beim entladen wieder hinausfließt. Es besteht ein sehr direkter Zusammenhang zwischen der Änderungsrate der Ladung und dem Stromfluss:
Die im Kondensator gespeicherte Energiemenge
Die Menge der Energie, die im Kondensator gepeichert ist, muss eigentlich mit Hilfe der Integralrechnung bestimmt werden. Wir verzichten auf die Herleitung und merken uns die Formeln:
Aufgabe 4 (Nur LK)
Studiere die Beiträge Theorie zum Ausschalten und Einschalten von RC-Kreisen bei LEIFI. Beantworte dann folgende Fragen, indem du die notwendigen Formeln herleitest, die Zahlenbeispiele berechnest und die Graphen dazu zeichnest:
- Wie entwickeln sich die Stromstärke, die Ladung, die Spannung und die Leistung über dem Widerstand R und dem Kondensator C.
- Leite die Formel für die Energie im Kondensator im oben stehenden Merkkasten her.
- Studiere das Buch der TH Nürnberg über gewöhnliche Differentialgleichungen. Lerne die Grundbegriffe (Seiten 1 bis 23), die Methode Trennung der Veränderlichen (Seiten 39 – 45) und die Anwendungen zum Wachstum (Seiten 97 – 107).
7 Kommentare
Kommentieren →Hallo Herr Fuchs,
anbei finden Sie meine, noch nicht vollständigen, Lösungen.
Liebe Grüße,
Irina
Physik26.01.21
Hallo Herr Fuchs,
hier ist meine Bearbeitung der Aufgaben 1 bis 3.
Mit freundlichen Grüßen,
Christine
Kondensator,1–3_Christine
Hallo Herr Fuchs,
anbei meine Aufgaben.
Bis Morgen
Clemens
Lieber Herr Fuchs,
anbei schicke ich Ihnen meine Lösungsvorschläge zu den Aufgaben.
Viele Grüße
Pascal
Kondensator Aufgaben 1,2,3 (Pascal)
Hallo Herr Fuchs,
anbei finden Sie meine Bearbeitung der Aufgaben.
LG
Paul Mathiot
Kondensator 25.01.21
Hallo,
hier meine Bearbeitung zu diesem Beitrag :p
MfG
Ina Hu
Ina_Hu_Kondensatorzeug_PDF_edited50
Hallo Herr Fuchs, Physik Kurs,
Hier meine Lösungen!
Lg
Kondensatoren