In diesem Beitrag wollen wir das Zerfallsgesetz kennenlernen und damit die Begriffe Halbwertszeit und Aktivität definieren.
Die Halbwertszeit
Ein typisches Merkmal des exponentiellen Zerfalls ist, dass die Halbwertszeit t_{½} unabhängig von der Anfangsmenge eine Konstante ist. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der Zerfallskonstante:
\lambda\cdot t_{½}=\ln(2)\Leftrightarrow \\[5pt] t_{½}=\frac{\ln(2)}{\lambda} \Leftrightarrow \\[5pt] \lambda=\frac{\ln(2)}{t_{½}}
Mit der Halbwertszeit t_{½} lässt sich das Zerfallsgesetz auch so formulieren:
\boxed{N(t) = N_0\cdot e^{-\frac{\ln(2)}{t_{½}}\cdot t}}
Die Aktivität
Aufgaben
- Leite den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit t_{½} und der Zerfallskonstante \lambda aus dem Zerfallsgesetz allgemein her.
- Bei dem Rechenbeispiel zum K‑40-Zerfall im menschlichen Körper haben wir nicht die aktuelle Aktivität bestimmt, sondern die durchschnittliche Aktivität während einer Halbwertszeit. Dieser Wert ist geringer als die aktuelle Aktivität. Bestimme die aktuelle Aktivität A(t=0) für den Durchschnittsmenschen (oder dein eigenes Gewicht) und vergleiche mit der durchschnittlichen Aktivität. Tipp: Bestimme die Zerfallskonstante \lambda .
- Bestimme auch beim Fall Litwinenko die die aktuelle Aktivität und daraus die Belastung in Gy und Sv.
- Bearbeite die Aufgabe
3 Kommentare
Kommentieren →Vielen Dank, Jérôme!!
Guten Abend Herr Fuchs,
hier sind meine Lösungen zu den Aufgaben letzter Woche!
MfG
Jérôme Danan
anbei eine verbesserte Version
Physik_220315_104220