Ich habe verschiedene Möglichkeiten, Unterrichtsmaterialien online zu veröffentlichen:
- Meine eigenen Materialien als PDF, Bild oder Text.
- Externe Materialien als Link, z.B.
- Klapptests von M. Niehaves für die SI
- Klapptests von T. Unkelbach für die SII
- oder eingebettet:
- Ich kann eigene Beiträge mit WordPress erstellen,
- interaktive Medien mit H5P selbst entwickeln (benötigt Einarbeitung) und
- EVA und VT-Materialien online stellen.
WordPress stellt mit dem Gutenberg Editor eine Vielzahl von professionell gestalteten Formatvorlagen bereit. Alle Inhalte werden in einem Responsive Design dargestellt, d.h. Inhalte passen sich den Endgeräten an, vom Handy übers iPad bis zum großen Monitor.
Beispiele
- Überschriften und Textblöcke in unterschiedlichen Schriftgrößen.
- Mathematische Formeln mit \LaTeX (Einarbeitung in die Skriptsprache notwendig).
- Accordion: Bekannt von FAQ’s in Webseiten. Erlaubt die Strukturierung umfangreicher Texte (lazy reading) und die Gestaltung von interaktiven Lerneinheiten (Aufgabe, Hinweise, Lösungen). Auch dieser Beitrag wurde als Accordion gestaltet.
- Und vieles mehr:
Gedichte
ottos mops
ottos mops trotzt
otto: fort mops fort
ottos mops hopst fort
otto: soso
otto holt koks
otto holt obst
otto horcht
otto: mops mops
otto hofft
ottos mops klopft
otto: komm mops komm
ottos mops kommt
ottos mops kotzt
otto: ogottogott
Ernst Jandl
Galerie



Zitate
Turpe est aliud loqui, aliud sentire.
Lucius Annaeus Seneca d. Jüngere
Der Schulblog stellt eine Erweiterung, keine Konkurrenz zu unserer Homepage dar. Hier werden tagesaktuelle Unterrichtsinformationen angeboten, die auf der Homepage keinen Platz finden.
WordPress ist kein Kursverwaltungssystem. SuS können sich nicht individuell registrieren und somit können keine Leistungsdaten, Klausurergebnisse etc. erhoben werden. Hierzu müsste Moodle oder Ilias eingesetzt werden.
Die Materialien können auf dem eigenen Handy oder Tablet (bring your own device), auf dem iPad, im Internetraum oder zu Hause auf dem PC angeschaut werden. Hier ist ein Beispiel meines Schulblogs:
Die Beiträge können öffentlich oder mit einen Passwort geschützt sein. Tipp: Wenn alle Beiträge eines Kurses mit dem selben Passwort geschützt werden, braucht dieses von den KursteilnehmerInnen nur einmal eingegeben zu werden, um alle Beiträge des Kurses freizugeben.
SuS können Kommentare zu den Beiträgen posten. Dies eröffnet uns offene Kommunikationswege mit unseren SuS:
- Fragen zum Unterricht und zu Klausuren werden transparent für alle KursteilnehmerInnen diskutiert.
- SuS können ihre Arbeitsergebnisse fotografieren, hochladen und zur Hausaufgabenpräsentation bereitstellen.
- SuS können sich Fragen zum Unterricht gegenseitig beantworten.
Es bestehen zwei Möglichkeiten, im Schulblog Beiträge zu veröffentlichen:
Mein eigener Blog z.B. serverfox.mynetgear.com/blog/how. Hierdurch bekomme ich eine eigene Domain, die ich selbstständig verwalten und verantworten muss. Der Vorteil ist, dass ich meine Beiträge selbsttätig organisieren kann und auch das Erscheinungsbild mit eigenen Themes anpassen kann. Dieser Weg bedingt einen gewissen Aufwand für die Einarbeitung und die Einrichtung meines Blogs. Z.B. muss ich eine eigene Datenschutzerklärung einstellen (Musterseite liegt vor).
Mitarbeit als Redakteur unter schulblog.net. In diesem Fall kann und muss ich keine Verwaltungsaufgaben übernehmen, sondern kann meine Beiträge einfach veröffentlichen. Mithilfe von Kategorien (Fächer, Klassen, mein Kürzel etc.) können SuS meine Beiträge leicht finden.
Falls ihr Interessen an einer Mitarbeit im Schulblog habt, kann eine dieser Rollen auf Anfrage freigeschaltet werden. Einfach ein Mail an juergen.fuchs .
Bei Interesse kann ein Workshop zu WordPress z.B. im Rahmen eines pädagogischen Tages angeboten werden.
Jede Information, die wir an SuS oder Eltern ausgeben, kann prinzipiell im Schulblog veröffentlicht werden. Wir verringern unseren Kopierbedarf, sparen Geld und schonen die Umwelt. Nur noch die Arbeitsmaterialien müssen kopiert werden, die zwingend in Papierform benötigt werden.
Der Server ist mit modernsten Verschlüsselungsmethoden gesichert und zu 100% DSGVO-konform. Die Daten liegen auf einem Server in Düsseldorf und werden zusätzlich in täglichen Backups gesichert.
Schreibe eine Antwort